In diesem Papier erklärt Hans-Georg Klingelhöfer für die BI gegenwind-lohra die Fakten, Zusammenhänge und Bewertungen zum Thema "CO2 und Klimawandel"
Der Amazonas-Regenwald gilt als Lunge der Welt. Seit Wochen brennt er. Ist das eine Katastrophe für das weltweite Klima? Die OP bringt einen Faktencheck.
Kommunale Energieversorger fordern mehr Einsatz beim Ausbau erneuerbarer Energien in Hessen.
Was haben der Dieselskandal und die Energiewende gemeinsam? Das systematische Fälschen von Emissionswerten. Auch bei Erneuerbaren Energien weichen die theoretischen/offiziellen Treibhausgasemissionen massiv von den tatsächlich freigesetzten Emissionen ab.
Faktenpapier zu den physikalischen Hintergründen, veröffentlicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Dubbers, Prof. Dr. Johanna Stachel, Prof. Dr. Ulrich Uwer vom Physikalischen Institut der Universität Heidelberg
Wasserstoff ist für die DOW Chemical in Stade nur ein Abfallprodukt ihrer Produktion - mit dem sich alle 4 Stunden lang jeweils 1.000 LKWs betanken ließen ...
Im zweiten Dürresommer in Folge vertrocknen Lärchen, Buchen und Eichen – das Ökosystem Wald kann nicht mehr. Selbst Förster sind hilflos.
Zehn Jahre nach Gründung ist es still geworden um Desertec. Zu Unrecht: Ohne Strom aus der Wüste ist an eine Dekarbonisierung des Planeten kaum zu denken – diese bittere Wahrheit offenbart sich vor allem am Beispiel Deutschlands.
Damit schließt sich NRW den Forderungen der Regierung des Landes Brandenburg an, die Priveligierung von WEA
im Aussenbereich und in Waldgebieten aufzuheben. Gerade der Erhalt und die Erweiterung von Waldflächen ist die natürliche und nachhaltigste Form für einen wirksamen Klimaschutz.
Vom Zeitalter der Aufklärung in die "Heißzeit" der Narrative, Ängste und Glaubenskriege. Umfangreiche kommentierte Zusammenstellung von Fakten und Erkenntnissen zum heutigen Wissensstand der CO2-Forschung.
Senvion lebt - Banken und Hedgefonds helfen mit 100 Mio €. Laut einem Report von WindEurope steckten Investoren über 60 Milliarden Dollar allein in Europa in die Windenergie. Auch der Trend bleibt positiv.
Inzwischen drehen sich mehr als 1300 Windräder in Nord- und Ostsee, die Branche sieht Potenzial für bis zu 5000. Naturschützer finden das zu viel. Sie befürchten eine Überlastung der ökologischen Tragfähigkeit von Nord- und Ostsee.
Die Nutzung der Stromnetze wird 2019 um bis zu acht Prozent teurer. Die Kosten übersteigen damit die Höhe der Umlage für die EEG-Förderung.
Wie diese Fotos von Leitungstrassen zeigen, werden die Leitungen an Wald- und Wirtschaftswegen nur eingepflügt und meist nicht markiert. Darüber hinaus liegen die Trassen nicht tief. Jeder, der in die Verlegenheit kommen sollte, in der Nähe einer Leitungstrasse einen Metallpfahl oder ein Eisen für einen Zaun oder Ähnliches einzuschlagen, begibt sich in Lebensgefahr.
Der Windenergie-Boom hält weltweit ungebrochen an. Das schafft Konflikte mit dem Naturschutz. In Engstellen wie der Grenzregion zwischen Europa und Afrika stellen Windkraftanlagen ein besonderes Problem für Millionen Zugvögel dar. Kluge Planung könnte den Schaden jedoch deutlich verringern.
Die größten Stromschlucker Deutschlands wurden nach SPIEGEL-Informationen 2017 in Milliardenhöhe subventioniert - auf Kosten einfacher Verbraucher. Der Kohleausstieg könnte dieses Ungleichgewicht noch vergrößern.
Wegen des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind laut neuem Netzentwicklungsplan zwei weitere Höchstspannungsleitungen notwendig. Dadurch steigen die Kosten deutlich. Nun kann die Öffentlichkeit Stellung zum Entwurf der Netzbetreiber nehmen. Die Frist dafür endet am 4. März 2019.
Hier können Sie das Urteil des Verwaltungsgerichts Giessen vom 04.02.2019 online lesen ...
Eine finnische Pilotstudie zeigt: Anwohner sind erst mehr 15 km von Windparks entfernt vor Infraschall sicher.
Robert Schuster hat neue Grafiken auf die Seite von Vernunftkraft Odenwald e.V. gestellt.
Mehr als 200 Meter Durchmesser haben die leistungsstärksten Windturbinen - noch längere Rotorblätter werden schlicht zu teuer. Neue Konzepte sollen diese Grenze überwinden.
Für alle, die es genauer wissen wollen: Auf der Seite von Vernunftkraft Odenwald e.V. wurde eine neue Rubrik erstellt, auf der Rolf Schuster seine fundierten Grafiken jeweils aktuell einstellt ...
Die Lebensdauer britischer Windparks ist viel kürzer als ursprünglich gedacht. Das macht sie noch teurer als ohnehin schon, wie aus einer maßgeblichen neuen Studie hervorgeht.
Eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung aus Essen belegt: Die durch die Energiewende gestiegenen Strompreise belasten vor allem wirtschaftlich Schwache.
Geld mit Windkrafträdern im eigenen Umfeld zu verdienen, klingt gut. Sechs aktuelle Angebote zeigen aber die Haken: Realität entspricht nicht dem Ideal - Windgutachten sind entscheidend - Beträchtliche Risiken für die Anleger.
Lärm von Windenergieanlagen könnte der Gesundheit schaden. Lauter als durchschnittlich 45 Dezibel tagsüber sollten sie nicht sein, sagt die WHO.
Die Seite "Electricity Map" zeigt in Echtzeit Stromerzeugung und CO2-Verbrauch weltweit. Höchst interessant!
Die FDP-Fraktion stellt mit der Kleinen Anfrage an den Bundestag 19/2616 eine Reihe von Fragen zu "Abstandsregelungen von Windenergieanlagen" (08.06.2018). Eine Anwort steht noch aus ...
Viele Windräder sind inzwischen 20 oder gar 25 Jahre alt. Damit steigt die Gefahr für schwerwiegende Havarien, erste Fälle gab es bereits. Der TÜV fordert daher die Einführung einer Prüfpflicht.
Die Grünen stellen mit dem Gesetzesentwurf 19/2018 dem Bundestag die Forderung, die Ausbaumengen für Windenergie an Land und Solarenergie zu erhöhen (15.05.2018).
Woher kommen die Rohstoffe für Windräder und Solaranlagen? Deutsche Ökostromfirmen können laut einer Umfrage nicht komplett ausschließen, dass sie aus ökologisch und menschenrechtlich fragwürdigen Quellen stammen.
RP genehmigte im vergangenen Jahr mangels Nachfrage keine Anlagen - Ertragsflaute nach Neuregelung
2017 wurde im Regierungsbezirk Gießen nicht ein Windrad genehmigt.
Studie im Auftrag des Landes Hessen: Ausbau der Leitungen kostet etwa 12 Euro pro Einwohner.
ExxonMobil Energiekonzern publiziert neue jährliche Prognose
[12.04.2018] Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. Zuschläge erhielten ausschließlich Gebote für Solaranlagen - durchschnittlicher Zuschlagswert: 4,67 ct/kWh.
Was kommt da eigentlich auf unseren Wald zu? Hier sehen Sie einige beeindruckende Bilder zu den Dimensionen moderner WEA.
Sieben Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima lässt das Interesse der Verbraucher an Ökostrom nach. Obwohl er oft sogar billiger ist, wählt ihn beim Anbieterwechsel nur noch eine Minderheit.
Nie wurden in Deutschland mehr Windräder errichtet als 2017. Doch das Wachstumstempo soll noch zulegen, fordern die Ökostromer. Bestätigt und beflügelt fühlen sie sich von den Absichten der Politik.
Leistungsmerkmale unterschiedlicher Enercon-Anlagen
windtest grevenbroich weist Zuverlässigkeit des Verfahrens nach (Stand: 02.11.2017)
Ist das Berechnungsmodell nach DIN ISO 9613-2 aussagekräftig genug, um valide Prognosen in Hinblick auf die Schallemissionen von Windenergieanlagen
zu treffen? Kleine Anfrage und Antwort des Hamburger Senats (13.10.2017)
Hält die Landesregierung das Berechnungsmodell nach DIN ISO 9613-2 für aussagekräftig genug, um valide Prognosen in Hinblick auf die Schallemissionen von Wind-kraftanlagen zu treffen? Kleine Anfrage und Antwort der Landesregierung Niedersachsen (27.09.2017)
In einer Pressemitteilung berichtet der Gegenwind Schleswig-Holstein e.V. über das Interiumsverfahren als neuen Prognosestandard für die Ausbreitung von Schallwellen.
Deutschland hat sich in vielerlei Abkommen verpflichtet, das Artensterben und den Rückgang der Vogelpopulation im Besonderen zu stoppen. Dennoch ist die Vogelpopulation weltweit und in Deutschland stark rückläufig. In den vergangenen 30 Jahren hat sie sich halbiert. Hier antwortet die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage.
Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Veränderte kortikale und subkortikale Konnektivität durch Infraschall in der Nähe der Hörschwelle - Nachweis durch fMRI