Unser Informationsangebot auf diesen Seiten wird ständig ausgebaut und erweitert.
Leisten Sie sich bitte den Luxus einer eigenen Meinung - mit unseren Internetseiten möchten wir Sie dabei unterstützen.
Schließlich reagiert die BI gegenwind-lohra mit einer Anzeige im Amtsblatt Lohra auf den Offenen Brief von H. Schorge:
Ausführlich und faktenreich entgegnet Hans-Georg Klingelhöfer dem Offenen Brief von H. Schorge:
Günter Krantz reagiert mit ersten Anmerkungen auf die Behauptungen von H. Schorge:
Mit dem Vorwurf von "Verdrehungen und Falschbehauptungen" reagiert Hermann Schorge mit einem "Offenen Brief" als Beilage zum Amtsblatt Lohra vom 11.03.2021 auf den Infoflyer der BI zur Kommunalwahl 2021.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
Mit dem Amtsblatt Lohra verteilt die BI gegenwind-lohra ihren neuen Infoflyer zur Kommunalwah 2021. Der Flyer informiert u.a. über den aktuellen Stand des Windprojektes Lohra, zeigt in einer Chronologie die Aktivitäten der Bürgerinitiative und zeigt die Kandidaten zur Kommunalwahl, die sich auch in der BI engagieren.
Ende 2020 informiert der Vorstand der BI die Mitglieder und Unterstützer mit einem Jahresbrief. Hier können Sie ihn lesen ...
Entzweit ein Konkurrenzangebot von Bürgerwind Lohra an die Stadt Gladenbach zur Grundstücksnutzung für drei Windräder auf dem Hemmerich bei Rodenhausen die Kooperation von Axma und Enercon?
In der Sitzung vom 6. Februar 2020 stimmt die Gemeindevertretung Lohra gegen den Antrag, einen Nutzungsvertrag zur Errichtung von Windenergieanlagen abzuschließen. Die Abstimmung ergab 19 Nein- und 9 Ja-Stimmen, sowie 2 Enthaltungen. Es wurde namentlich abgestimmt.
In der Sitzung vom 30. Januar 2020 stimmt der Haupt-, Finanz- und Sozialausschuss Lohra gegen den Antrag, einen Nutzungsvertrag zur Errichtung von Windenergieanlagen abzuschließen. Die Abstimmung ergab 4 Nein- und 4 Ja-Stimmen sowie 1 Enthaltung.
In der Sitzung vom 28. Januar 2020 stimmt der Bau-, Wirtschafts- und Umwetausschuss Lohra gegen den Antrag, einen Nutzungsvertrag zur Errichtung von Windenergieanlagen abzuschließen. Die Abstimmung ergab 6 Nein- und 2 Ja-Stimmen sowie 1 Enthaltung.
In der Sitzung vom 12.12.2019 wird der Antrag auf Bodenuntersuchung erneut eingebracht. Die Gemeindevertretung Lohra verweist den Antrag zurück in die Ausschüsse. Die Abstimmung zur Verweisung ergab 16 Ja- und 8 Nein-Stimmen sowie 3 Enthaltungen.
In diesem Video hat Dr. Kaula mit Google Earth Anflüge auf den geplanten Windpark Lohra simuliert. Die Größenverhältnisse der dargestellten Windräder entsprechen den letzten Planungsangaben: 247 m Gesamthöhe, Nabe auf 166 m, Rotorblatt 81 m lang.
Der Beschlussvorlage, "der Ortsbeirat Lohra empfiehlt der Gemeindevertretung der Verpachtung des gemeindeeigenen Grundstücks NICHT zuzustimmen", wurde einstimmig bei einer Enthaltung zugestimmt.
Versteckt in einem Artikel der OP (grauer Kasten "Hintergrund") finden sich neuere Informationen zum Windradtyp, der in Lohra gebaut werden soll: 247 m hoch, 5,4 MW.
Gemeindevertreter lehnen Bodenuntersuchungen an möglichem Windradstandort mehrheitlich ab.
In der Sitzung vom 22. August 2019 stimmt die Gemeindevertretung Lohra gegen den Antrag auf Bodenuntersuchung auf der kommunalen Fläche. Die Abstimmung ergab 12 Nein- und 12 Ja-Stimmen sowie 4 Enthaltungen.
Den aktuellen Info-Flyer "Stiller Lärm" der Deutschen Schutzgesellschaft Schall für Mensch und Tier (DSGS) verteilt die BI gegenwind-lohra als Beilage zum Amtsblatt Lohra KW 25.
Mit der Amtsblatt-Ausgabe vom 11.04.2019 verbreitet die BI gegenwind-lohra das Infoblatt "Windkraft - Presse aktuell" zum aktuellen Stand von "Windenergie in Lohra".
Mitglieder der BI `gegenwind-lohra´ sind in den Wäldern rund um Lohra unterwegs und kartieren Großvogelhorste. Die Standortkoordinaten werden akribisch erfasst.
Auf dieser Bodenradarkarte ist die Auffächerung von zwei alten Fernstraßen gezeigt. Eine geht vom "Weiten Feld", vorbei an den "Sieben Wegen", "Hillershausen" in Richtung Speckbrücke, der andere vom "Weiten Feld" in Richtung Tränkbrücke.
Seit einigen Tagen finden im Weiten Feld Seelbach Windmessungen statt.
Sené hat sich von unserer letzten Informationsveranstaltung zum Thema "Wertverust von Immobilien durch Windkraftanlagen" zu einem weiteren Cartoon inspirieren lassen - im Beitrag in voller Größe ...
Die vom Verein für Geschichte und Volkskunde Lohra und der BI gegenwind-lohra organisierte Wanderung führte ins Gebiet zwischen Hemmerich und spätmittelalterlicher Wüstung Hillershausen.
In der Sitzung der Gemeindevertretung Lohra am 08.11.2018 waren mehrere Ordnungspunkte auf der Tagesordnung, die sich mit der geplanten Windindustrie im Lohraer Wald beschäftigten.
In der Ausgabe vom 02.11.2018 berichtet die OP über die Sitzung der Ausschüsse am 01.11.2018.
In der Ausgabe vom 22.10.2018 berichtet die OP über die Informationsveranstaltung "Immobilien und Windkraft - die stille Enteignung" vom 18.10.2018.
Teilregionalplan: Hitzige Debatten der Lohraer Gemeindevertreter zu Klage-Vorschlag von CDU und SPD
Stadtverordnete Gladenbach setzen "Windindustrie - Verträge mit Projektierern" wieder auf die Tagesordnung 27.09.2018. BI gegenwind-lohra reagiert und baut den Info-Stand ausnahmsweise vor dem OBI in Gladenbach auf.
Am 22.09.2018 berichtet die OP über die neue Posterserie der Bürgerinitiative gegenwind-lohra, die ab sofort in den Ortsteilen verteilt wird. Im nächsten Jahr wollen die Naturschützer Wildkameras aufbauen, um brütende Vögel vor Störern zu schützen.
10 Bürgerinitiativen des Landkreises Marburg-Biedenkopf schließen sich zusammen und organisieren landkreisweite öffentliche Podiumsdiskussion. Vertreter der 10 BIs präsentieren das Banner beim Pressetermin am 19.09.2018.
Stadtverordnetenversammlung Gladenbach setzt "Vertragsverhandlungen mit Projektierern" auf die Tagesordnung 23.08.2018. BI gegenwind-lohra reagiert mit Brief an die Stadtverordneten.
21.08.2018: Der neue Info-Flyer der BI gegenwind-lohra ist gedruckt und wird in den nächsten Tagen in den Lohraer Ortsteilen verteilt.
Am 15.08.2018 berichtet die OP, dass das Gladenbacher Parlament darüber beraten will, zwei zusätzliche Windräder auf Lohraer Gebiet zwischen Koppe und Dreisberg zu errichten.
In der Ausgabe vom 21.06.2018 berichtet das Lohraer Amtsblatt über die Sternwanderung zu den 7 Wegen "bei gutem Wetter und guter Stimmung".
In der Ausgabe vom 19.06.2018 berichtet die OP über die Sternwanderung der Bürgerinitiative 'gegenwind-lohra' durch den Wald zum Treffpunkt an den "7 Wegen".
80 Teilnehmer folgten der Einladung der Bürgerinitiative 'gegenwind-lohra' zur Sternwanderung durch den Lohraer Wald entlang der Standorte der geplanten Windindustrieanlagen.
Am Sonntag, 10. Juni 2018, veranstaltete die Bürgerinitiative 'gegenwind-lohra' eine Sternwanderung von vier Treffpunkten aus. Um 13:30 Uhr starteten die Gruppen mit ortskundigen Führern. Alle Wanderrouten streiften Standorte der geplanten Windindustrieanlagen.
Sternwanderung als Informationsgang der Bürgerinitiative 'gegenwind-lohra' am 10.06.2018 ab 13:30 Uhr. Standortgegner führen Teilnehmer entlang der "7 Wege" durch den Wald zu potenziellen Windrad-Standorten.
BI gegenwind-lohra thematisiert die Gefahren der Windindustrie für den Naturschutz. 100 Besucher hören den Vortrag von Harry Neuman und seine Kritik an der Windindustrie.
Als Einleitung zum Vortrag von Harry Neumann gibt Thomas Lapp ein Update über die letzten Aktivitäten der BI gegenwind-lohra seit dem letzten Vortrag von Dr. Ahlborn im April 2018.
Öffentliche Informations-Veranstaltung am Montag, 4. Juni 2018, 19:00 Uhr im Bürgerhaus Lohra
Vortrag von Harry Neumann
Bundes- und Landesvorsitzender Hessen der NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI), bundesweit anerkannter Naturschutzverband
In der Ausgabe vom 29.05.2018 berichtet die OP über die zwei großen Veranstaltungen, die die Bürgerinitiative 'gegenwind-lohra' für Juni 2018 ankündigt.
Zur Vorlage bei der Sitzung der Gemeindevertretung am 21.06.2018 stellen die Fraktionen von SPD und CDU den Antrag, den Bebauungsplan "Am Hemmerich" in Lohra-Rodenhausen in ein "reines Wohngebiet" zu ändern.
Die BI gegenwind-lohra übermittelt Bürgermeister Gaul das von der BI mit unterzeichnete Positionspapier des Marburger Instituts für Ornithologie und Ökologie (MIO). Es enthält einen "Werkzeugkoffer mit wirksamen Instrumenten zur Verhinderung unerwünschter WKA" für regionale Entscheidungsträger.
BI gegenwind-lohra thematisiert Technik und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen - 130 Lohraer Bürger hören den Vortrag von Dr. Ahlborn
Als Einleitung zum Vortrag von Dr. Ahlborn berichtet Thomas Lapp über die letzten Aktivitäten der BI gegenwind-lohra.
Vier Vertreter der BI gegenwind-lohra waren bei der Ortsbeiratssitzung in Lohra-Rodenhausen am 08.03.2018 zu Gast, um Gespräche zu führen und aufzuklären ...
150 Interessierte verfolgen Vortrag des Maschinenbauingenieurs Bernd Töpperwien über tieffrequenten Schall und Infraschall.
Am 26.02.2018 lud die BI gegenwind-Lohra ins Bürgerhaus Lohra zum Vortrag von Bernd Töpperwien ein. "Bestehen Risiken für die Gesundheit oder ist das nur Panikmache?"
Offener Brief der Bürgerinitiative gegenwind-lohra an Herrn Ulf Schmidl, Projektierungsbeteiligter am "Windpark Lohra", veröffentlicht am 22. Februar 2018 im Amtsblatt der Gemeinde Lohra
Parlament Lohra signalisiert Regierungspräsidium: Grundlagen für Windvorranggebiet haben sich geändert
Der gemeinsame Antrag 004/2018 der Fraktionen CDU und SPD wird in den Ausschüssen beraten und in der Sitzung der Gemeindevertretung am 08.02.2018 positiv abgestimmt. Lesen Sie im Beitrag den Antrag 004/2018 mit Begründung und die Abstimmungsergebnisse.
Eindruck macht der Leserbrief von Armin Weis aus Erfurtshausen. Er, der Windkraft immer für eine saubere Sache hielt, beschreibt humorvoll seine Erfahrungen. Der Brief wird in der Sitzung der Gemeindevertretung am 08.02.2018 verlesen.
Reaktion auf den Offenen Brief des Projektierers BürgerWind: Offener Brief der BI gegenwind-lohra an alle Mitglieder der Gemeindevertretung Lohra, Februar 2018
Offener Brief des Projektierers BürgerWind an alle Mitglieder der Gemeindevertretung Lohra, Februar 2018
Lohras CDU und SPD wollen mehr und höheren Windrädern Zustimmung versagen
Seelbacher befürchten höhere Belastung durch Bau von Anlagen
Lohras Bürgerhaus war für einen Nachmittag der Schauplatz für einen Austausch rund um die Windkraft
Auch das Amtsblatt Lohra berichtet - Bürgerinitiative "Gegenwind Lohra" gegründet! Ein toller Erfolg!
In der Ausgabe vom 3. Nov. 2017 berichtet die Oberhessische Presse (OP) über die Informations- und Gründungsveranstaltung der Bürgerinitiative "gegenwind-lohra" unter dem Titel "Aus Gegenwind soll Sturm werden"
Lohraer Bürger machen sich Gedanken und richtig Arbeit - sie laden alle Lohraer Bürger mit einer 2-seitigen Hauswurf-Sendung zur Informations- und Gründungsveranstaltung der Bügerinitiative "gegenwind-lohra" am Donnerstag, 2. Nov. 2017, 19:00 Uhr, ins Bürgerhaus Lohra ein.
Auszug aus der Niederschrift der Sitzung der Gemeindevertretung Lohra vom 28. Sep. 2017 - Fragestunde Thema "Projekt Windpark Lohra"
veröffentlicht im Lohraer Amtsblatt.
Unter TOP 4 der Ortsbeirats-Sitzung vom 28.08.2017 gibt Frau Wolny einen kurzen Sachstandsbericht über den Stand der Planungen
60 Besucher kamen zu einer Informationsveranstaltung. Eingeladen hatten die Vorsitzenden Norbert Daum (Forstbetriebsvereinigung) und Manfred Kranz (Jagdgenossenschaft).
Anfrage 211/2016 von Knut Schäfer "betr. Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie - Auswirkung des Teilregionalplans Energie Mittelhessen für die Gemeinde Lohra" wird in TOP14 ausführlich beantwortet ...
Lange war es ruhig um die Windpark-Pläne in der Gemeinde Lohra. Doch nun weht eine neue Brise aus dem Tal der Salzböde bis zum Hemmerich empor.
Unter TOP 10 der Sitzung der Gemeindevertretung am 28.01.2016 wird kurz über die Pachtanträge der Firma Bürgerwind Gladenbach GmbH berichtet
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 17.09.2015 wird die Beschlussvorlage 056/2015 zur Windkraftplanung "Am Hemmerich" zurückgestellt.
Teilprotokoll der Sitzung der Gemeindevertreter vom 12. 03. 2015 zum Thema "Windkraft in der Gemeinde Lohra"
Teilprotokoll der Sitzung der Gemeindevertreter vom 29. 08. 2013 zum Thema "Windkraft in der Gemeinde Lohra"
Teilprotokoll der Sitzung der Gemeindevertreter vom 29. 03. 2012 zum Thema "Windkraft in der Gemeinde Lohra"
Peter Reese kommentiert den OP-Artikel vom 03.01.2020 über finanzielle Anreize für die Akzeptanz von Anliegern von Windenergieanlagen (WEA).
Der Verwaltungsgerichtshof von Baden-Württemberg stoppt den Bau zweier Windparks. Da die gesamte Genehmigungspraxis bisheriger Anlagen betroffen ist, steht der Windkraftausbau im Südwesten generell in Frage. Die Stuttgarter Landesregierung hat ein ernstes Problem.
Günter Krantz fordert in seinem Leserbrief vom 17.12.2019, dass auch der Bau von Windrädern in deutschen Wäldern kritisch betrachtet werden muss.
Dr. Reiner Standke reagiert auf den in der OP veröffentlichten Brandbrief gegen Altmaiers Klimapläne vom 14.11.2019.
Gisela Antony nimmt Stellung zum Leserbrief von Reiner Naumann zur Bürgerinitiative Windkraft Niederasphe vom 19.10.2019 und dem Leserbrief von Thomas Drusel vom 30.10.2019.
Unser Informationsangebot auf diesen Seiten wird ständig ausgebaut und erweitert.
Leisten Sie sich bitte den Luxus einer eigenen Meinung - mit unseren Internetseiten möchten wir Sie dabei unterstützen.