Der Verwaltungsgerichtshof von Baden-Württemberg stoppt den Bau zweier Windparks. Da die gesamte Genehmigungspraxis bisheriger Anlagen betroffen ist, steht der Windkraftausbau im Südwesten generell in Frage. Die Stuttgarter Landesregierung hat ein ernstes Problem.
Es drohen Engpässe bei den Recycling-Kapazitäten und Risiken für Mensch und Umwelt beim unsachgemäßen Rückbau, meldet das Umweltbundesamt.
Heidelberger Physiker warnen: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat den CO2-Ausstoß in den vergangenen 10 Jahren kaum reduziert.
BMWi veröffentlicht Arbeitsplan, um Akzeptanz und Rechtssicherheit für Windenergieprojekte an Land zu fördern. Gemeint ist, Naturschutz und Bürgerrechte auszuhebeln.
Die Bundesregierung will bis 2030 einen Ökostrom-Anteil von 65 Prozent erreichen. Damit das klappt, treibt Wirtschaftsminister Altmaier den Windkraftausbau voran.
Mit diesem Plakat gegen den Windrad-Wahnsinn zieht die CDU Thüringen in den Wahlkampf ...
Deutschlands Förster schlagen Alarm: Noch nie ging es dem Wald so schlecht wie zur Zeit.
CDU will Mix aus höherer CO2-Bepreisung, Zertifikatehandel, Strompreisentlastung und Förderanreizen.
Verwaltungsgerichtshof Kassel stärkt Position des Landes Hessen: Die Kommunen hätten zu Unrecht einen 1000-Meter-Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen Siedlungen ... angesehen. Der Odenwaldkreis will die Klagen der Kommunen gegen den Windkraftplan des Landes finanziell unterstützen.
Ein Lobby-Gipfel pur: Windrad-Hersteller und Betreiber fordern höhere Subventionen, wollen Bürgerrechte kippen, unmittelbar an Dörfer und Städte heranrücken. Die 920 Bürgerinitiativen gegen die Landschaftszerstörung sollen draußen bleiben.
Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät. Durch den Windkraftausbau steigt die Blackout-Gefahr von Tag zu Tag. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Haus haben - ausreichend für 10 Tage!
Das Abholzen von Wäldern, um Windkraftanlagen zu errichten, will die CDU in Thüringen gesetzlich verhindern. Der Antrag zu Thüringer Gesetzesnovelle – Landtagsabgeordnete Voigt und Gruhner: „Rot-Rot-Grün soll Farbe bekennen“.
Aufstand gegen die Windkraft: Verursacht der Schall von Windrädern Kopfschmerzen, Herzrasen und mehr? Ein Urteil sorgt für Unruhe.
Im deutschen Stromnetz herrschten zuletzt chaotische Zustände: Elektrizität wurde knapp, Nachbarländer starteten Hilfsaktionen, die Preise explodierten. Ursache könnten Spekulationen von Händlern sein.
Kann das Elektro-Auto die Umwelt retten? (ARD 03.06.2019)
Elektro-Autos sollen die Umwelt retten, werden gar als "emissionsfrei" gepriesen. Die Wahrheit sieht anders aus. Die "Story im Ersten" machte sich auf Spurensuche.
Die Strompreise für die Verbraucher in Deutschland haben einen historischen Höchststand erreicht. An der Strombörse ist dagegen der Preis seit Herbst um 38 Prozent gefallen. Was ist da los?
Ausschnitt aus dem Bürgerdialog 30.04.2019 in Schwedt. Wird die Vernunft siegen?
Bundeskanzlerin Angela Merkel antwortet auf Fragen zum Windkraftausbau ...
Die Energiewende fordert das Stromnetz zunehmend heraus. Die Netzagentur hält eine Verdopplung der Reserve-Kraftwerke auf zehn Gigawatt für nötig. Das entspricht der Leistung von zehn Atomkraftwerken. Der Kohleausstieg ist da noch gar nicht eingepreist.
Atomstrom ist grün, wäre da nicht die stete Gefahr des Super-GAUs. Ein Entwicklerteam hat mit dem Dual-Fluid-Reaktor (DFR) einen neuen, sicheren Reaktortyp patentieren lassen. Das Beste ist jedoch der Brennstoff: Atommüll aus anderen Kraftwerken.
Die Untertaunusgemeinde Heidenrod verdient gut an Windkraft. Sie ist mit 22 Rotoren Vorreiter bei der Windenergienutzung in ganz Südhessen. Doch nun soll Schluss sein.
Wegen Brutplätzen entfallen im Odenwald große Vorranggebiete für die Windenergie. Über diese und weitere Änderungen müssen die Politiker in der Region nun beraten.
Möglicherweise wegen einem technischen Defekt ist in der Nacht ein Windrad in Brandenburg abgebrannt. Die Löscharbeiten dauerten bis in den frühen Morgen.
Elektroautos entlasten die deutsche Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Christoph Buchal nur auf dem Papier - in Wirklichkeit erhöhen sie den CO2-Ausstoß sogar.
Plötzlich stand er da mitten im Feld. Ein hoher Mast mit einem Lautsprecher. Der Jäger Michael Schmolinski hat ihn zufällig entdeckt. Der Lautsprecher beschallt eine Nisthilfe für den Adler. Der Panorama-Beitrag ist wirklich sehenswert!
Tausende Windräder werden in den kommenden Jahren abgebaut. Ein Problem dabei sind die Rotorblätter. Sie lassen sich derzeit nur schwer bis gar nicht recyceln.
Mit neuen Diagrammen, basierend auf Daten des Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministeriums, zeigt Rolf Schuster die CO2-Situation in Deutschland im Verhältnis zur Welt.
deren Gesundheit ich aus Profitgründen verkaufen kann." - So eine Haltung würden wir uns angesichts der ungeklärten Gesundheitswirkungen des Infraschalls auch von unserer Bundesregierung wünschen.
Der hoch verschuldete Turbinenhersteller konnte sich nach wochenlangen Gesprächen nicht mit den Banken einigen. Jetzt meldet Senvion Insolvenz an.
Energieversorger Gelsenwasser stoppt sein Windrad-Projekt am Wälkesberg in Menden. Es fehle an Akzeptanz. Die Gegner wollen weitermachen.
Nachdem zwei Windräder einen Rotor verlorgen haben, fordert der TÜV eine Reform der Wartung von Windkraftanlagen.
Nun sag, wie hast Du's mit der Atomenergie? Greta Thunberg hat die Frage neu aufgeworfen, ob Kernenergie nötig ist, um die Klimaziele zu erreichen. Sie spaltet.
Private Haushalte müssen bei der Stromrechnung tiefer in die Tasche greifen. Die durchschnittliche Kilowattstunde liegt derzeit auf einem Rekordhoch.
In der Energiewirtschaft wachsen die Zweifel, ob Deutschland Leitmarkt für Kraftwerkstechnik bleiben kann – das Geschäft mit Großturbinen liegt am Boden. Kommt es zu einer „kalten Dunkelflaute“, wäre Deutschland auf Stromimporte angewiesen.
Die Förderung von Ökostrom in Deutschland war von Anfang an wegen der Kosten umstritten. Jetzt stellt der EuGH klar: Eine staatliche Subvention ist das nicht.
Die Kommission für mehr Klimaschutz im Verkehr hat am Ende 18-stündiger Verhandlungen nur wenige Minimalkompromisse erzielt – zu wenig, um die Klimaziele zu erreichen.
Unter dem wachsenden klimapolitischen Druck geht in der Wirtschaft die Angst vor neuen Belastungen um. Der Bundeswirtschaftsminister zeigt Verständnis: Die Klimakosten sollen nicht steigen - für die Wirtschaft!
Mit Beschluss vom 12.03.2019 hat das Verwaltungsgericht Freiburg auf Antrag des bundesweit anerkannten Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) ein Bauverbot für den Windpark Blumberg und den Windpark Länge verhängt.
In Deutschland kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen mit Windrädern. Wie viele es sind, wissen nicht einmal zuständige Behörden. Der TÜV drängt auf schärfere Kontrollen.
Eine Studie von hunderten Wissenschaftlern liefert erschreckende Erkenntnisse über die Zerstörung der Natur durch die Menschheit.
Das Rotorblatt einer Windkraftanlage in Nortorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde) ist am Donnerstag abgebrochen und 60 Meter weit durch die Luft geflogen.
Die Finnen sind bekannt für ihre stoische Ruhe, aber das Geräusch schleppender, pulsierender Windkraftanlagen ist selbst für die Finnen zu viel.
Die Beweise für die unnötigen Beeinträchtigungen, die den Nachbarn von Windparks durch den Lärm von riesigen industriellen Windindustrieanlagen angetan werden, werden inzwischen bei allen, neutralen Studien dieser Art festgestellt.
Offenbar hat ein Windkraftrad zwischen Sassenhausen und Weidenhausen einen Rotmilan zerteilt.
Organische Elektrolyte sollen die Energiewende (oder eher die Redox-Flow-Batterien?) voranbringen. Lignin ist ein geeigneter Rohstoff, elektrisch aktive Kunststoffe und Salz ebenfalls.
Heftige Böen beschädigen ein Windrad und wehen Teile davon auf die nahe A62. Die Autobahn wird zunächst gesperrt, nach einem Tag aber zumindest teilweise wieder freigegeben.
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat am Dienstag die Vorgaben der Region Hannover für neue Windkraftanlagen gekippt. Das Gericht erklärte in seinem Urteil einen Teil des Raumordnungsverfahrens, in dem es um Flächen für Windenergie geht, für unwirksam.
Eilbeschluss zum Windpark Wangerland - Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat dem Nabu Niedersachsen Recht gegeben. Das Gericht stellt zwei gravierende Fehler fest, die dazu führen, dass die vom Landkreis ausgesprochenen Genehmigungen voraussichtlich rechtswidrig sind.
Experten-Gutachten für die Bundesregierung - Ohne Innovationen keine erfolgreiche Energiewende
Deutsche wollen sich für die Energiewende nicht einschränken - Klimawandel selbst für Grünen-Anhänger nicht das Hauptproblem.
Erst quillt schwarzer Qualm hervor, dann schlagen Flammen aus dem Gehäuse, schließlich stürzen meterlange angesengte Trümmerteile zu Boden: Wenn eine Windkraftanlage oben in Brand gerät, wird es unten ringsherum lebensgefährlich.